Clip Extensions im Alltag: Was du beim Einsetzen und Tragen beachten solltest

Zuletzt aktualisiert:

Lesedauer: 3 Minuten

Viele wünschen sich volleres, längeres Haar – ohne monatelang warten zu müssen, bis es nachwächst. Eine der unkompliziertesten Methoden, um sofort sichtbare Ergebnisse zu erzielen, sind Clip-In-Haarverlängerungen. Sie lassen sich schnell anbringen, individuell anpassen und wieder entfernen. Doch wer sie regelmäßig tragen möchte, sollte genau wissen, worauf es ankommt, um ein natürliches Ergebnis und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Vorbereitung: Das Haar richtig vorbereiten

Bevor die Clip Extensions angebracht werden, spielt die Vorbereitung des Eigenhaars eine entscheidende Rolle. Das Haar sollte sauber, trocken und frei von Pflegeprodukten wie Ölen oder Silikonen sein. Diese Stoffe können dazu führen, dass die Clips nicht richtig halten und leichter verrutschen.

Am besten wird das Haar vor dem Anbringen gründlich gewaschen und anschließend glatt geföhnt. Wer feines oder sehr glattes Haar hat, kann etwas Trockenshampoo oder Volumenspray an den Haaransatz geben – das sorgt für besseren Halt. Besonders wichtig: Das Haar darf nicht nass oder feucht sein, da sich nasse Strähnen dehnen und dadurch später brechen können.

Anbringen: Schritt-für-Schritt für sicheren Halt

Damit Clip-In-Strähnen natürlich wirken, kommt es auf die richtige Platzierung und Technik an. Zunächst teilt man das Haar in waagerechte Sektionen, beginnend im Nacken. Jede Strähne sollte dort befestigt werden, wo ausreichend Eigenhaar vorhanden ist, um die Clips gut zu verdecken.

Ein Tipp: Vor dem Einklipsen jede Abteilungsstelle leicht antoupieren und mit etwas Haarspray fixieren. Dadurch greifen die Clips besser ins Haar. Die breiten Strähnen gehören in die mittleren und hinteren Bereiche, während die schmaleren Clips an den Seiten für einen gleichmäßigen Übergang sorgen. Wichtig ist, dass kein Clip zu nah an der Kopfhaut sitzt – sonst entsteht Spannung, die zu Haarbruch führen kann.

Alltagstauglichkeit: Tragekomfort und richtige Pflege

Wer Clip-Ins regelmäßig trägt, sollte auf Komfort und Pflege gleichermaßen achten. Die Haarverlängerungen können täglich getragen werden, sollten aber über Nacht entfernt werden, um unnötige Reibung zu vermeiden. Auch beim Sport oder Schlafen besteht sonst das Risiko, dass sich die Clips lösen oder das Eigenhaar strapaziert wird.

Zur Pflege eignen sich milde, sulfatfreie Shampoos und feuchtigkeitsspendende Conditioner. Die Extensions sollten behutsam entwirrt werden – am besten mit einer speziellen Extensionsbürste, die die Verbindungsstellen nicht beschädigt. Nach dem Waschen werden sie vorsichtig mit einem Handtuch getrocknet und anschließend luftgetrocknet oder bei niedriger Hitze geföhnt.

Styling: Natürlichkeit durch richtige Integration

Ein perfekter Übergang zwischen Eigenhaar und Extensions ist entscheidend, damit die Verlängerung nicht auffällt. Nach dem Einsetzen sollten die Strähnen leicht geglättet oder gelockt werden – je nachdem, wie die eigene Haarstruktur aussieht. So verschmelzen beide Partien optisch miteinander.

Beim Styling gilt: Hitzeschutz ist Pflicht. Sowohl Eigenhaar als auch Extensions reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Glätteisen, Lockenstab oder Föhn sollten nie heißer als 180 Grad eingestellt werden. Produkte mit Silikon oder Alkohol sind tabu, da sie das Haar austrocknen oder beschweren können.

Pflegeintervalle: Wann waschen, wann ausbürsten

Clip-Ins müssen nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. In der Regel reicht es, sie nach etwa zehn Anwendungen oder bei sichtbarer Verschmutzung zu reinigen. Zu häufiges Waschen kann die Lebensdauer verkürzen. Zwischen den Anwendungen sollten die Strähnen immer entwirrt und ordentlich aufbewahrt werden – idealerweise auf einem Kleiderbügel oder in einem speziellen Aufbewahrungsbeutel.

Vor jedem neuen Einsatz sollten sie kurz durchgebürstet werden, um eventuelle Knoten zu lösen. Dabei immer von den Spitzen nach oben arbeiten, um Haarbruch zu vermeiden. Besonders Echthaar-Extensions profitieren von gelegentlicher Pflege mit Arganöl oder Leave-In-Spray, um geschmeidig zu bleiben.

Häufige Fehler: Was man vermeiden sollte

Ein häufiger Fehler ist, Clip-Ins zu nah am Haaransatz zu befestigen. Dadurch entsteht nicht nur Druck auf die Kopfhaut, sondern die Clips können sichtbar werden, besonders bei Bewegung oder Wind. Ebenso problematisch ist das Anbringen auf zu dünnen Strähnen, da die Clips hier keinen Halt finden und leicht verrutschen.

Ein weiterer häufiger Fauxpas ist das Schlafen mit eingesetzten Extensions. Selbst bei glattem Haar führt die Reibung im Schlaf zu Verfilzungen, die nur schwer zu entfernen sind. Außerdem sollte man nie mit nassen oder feuchten Extensions ins Bett gehen – das kann zu Bakterienbildung und unangenehmem Geruch führen.

Langlebigkeit: Wie man die Lebensdauer verlängert

Die Lebensdauer hängt stark von der Pflege und Handhabung ab. Echthaar-Clip-Ins halten bei guter Pflege sechs Monate bis über ein Jahr. Kunsthaar hingegen ist empfindlicher gegenüber Hitze und mechanischer Belastung. Wer seine Haarverlängerungen regelmäßig pflegt, sie korrekt aufbewahrt und nur mit passenden Produkten behandelt, hat deutlich länger Freude daran.

Auch der Wechsel der Clips selbst sollte regelmäßig überprüft werden. Mit der Zeit können sie an Spannkraft verlieren, was zu schlechterem Halt führt. Ersatzclips lassen sich problemlos austauschen und tragen zur Stabilität bei.

Diskretion: Wie man Clip-Ins unsichtbar macht

Damit Clip-Ins wirklich natürlich aussehen, müssen sie perfekt ins Eigenhaar integriert sein. Die Farbe sollte so gewählt werden, dass sie dem eigenen Ton möglichst exakt entspricht – leichte Nuancenunterschiede lassen sich mit Styling leicht ausgleichen. Wichtig ist, dass die Clips vollständig verdeckt sind und keine harten Linien entstehen.

Bei feinem Haar hilft es, die oberen Haarpartien etwas zu toupieren oder mit Locken mehr Volumen zu erzeugen. Wer sehr dunkles oder sehr helles Haar hat, kann mit Balayage-Strähnen oder Ombre-Tönen zusätzliche Tiefe schaffen – so wirken die Übergänge harmonischer.

Fazit: Mit Sorgfalt zu dauerhaft schönem Ergebnis

Clip-In-Extensions sind eine praktische Lösung für alle, die ihr Haar flexibel verlängern oder verdichten möchten. Damit sie im Alltag überzeugen, kommt es auf sorgfältige Vorbereitung, präzises Anbringen und regelmäßige Pflege an. Wer sie wie echtes Haar behandelt, wird lange Freude an ihnen haben – mit natürlichem Look, sicherem Halt und gesundem Eigenhaar darunter.

Tobias Friedrich
Tobias Friedrichhttps://wochenkurier.de
Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Als freier Journalist schrieb er bereits für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung, Spiegel Online und die Süddeutsche Zeitung. Der studierte Wirtschaftsjurist liebt ortsunabhängiges Arbeiten. Mit seinem Laptop und seinem Zwergpinscher Jerry ist er die Hälfte des Jahres auf Reisen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beitrag teilen:

Newsletter abonnieren

spot_imgspot_img

Beliebt

Das könnte Sie auch interessieren
Interessant

Schmerzen beim Sex: Körperliche Ursachen erkennen

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind ein Thema, über das viele...

Zahara Jolie-Pitt: Das Leben der Tochter von Angelina Jolie und Brad Pitt im Fokus

Mit ihrer einzigartigen Geschichte und ihrem internationalen Hintergrund ist...

Johannes Oerding und seine neue Freundin: Ein Blick auf die Liebe des Sängers

Der Sänger Johannes Oerding steht momentan im Mittelpunkt, nachdem...

Nein Pascal, ich denke nicht – Warum wir unsere Meinungen selbstbewusst vertreten sollten

Eine selbstbewusste Vertretung der eigenen Meinungen ist ein wichtiger...