Vitamin K: Tagesbedarf und Vorkommen

Zuletzt aktualisiert:

Lesedauer: 16 Minuten

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Formen vorkommt. Die erste Form ist das Phyllochinon, das in grünem Blattgemüse wie Kohl, Grünkohl und Spinat enthalten ist. Die andere Form, Menachinone, ist in einigen tierischen Lebensmitteln und fermentierten Lebensmitteln enthalten. Menachinone können auch von Keimen im menschlichen Körper produziert werden.

Vitamin K ist an der Bildung zahlreicher Proteine beteiligt, die für die Blutgerinnung und den Aufbau der Knochen benötigt werden. Prothrombin ist ein Vitamin-K-abhängiges Protein, das direkt an der Blutgerinnung beteiligt ist. Osteocalcin ist ein weiteres Protein, das Vitamin K benötigt, um gesundes Knochengewebe zu bilden.

Vitamin K kommt im gesamten Körper vor, vor allem in der Leber, im Gehirn, im Herzen, in der Bauchspeicheldrüse und in den Knochen. Es wird sehr schnell abgebaut und mit dem Urin oder Stuhl ausgeschieden. Daher erreicht es auch bei hoher Zufuhr kaum jemals schädliche Werte im Körper, wie sie in einigen Fällen mit anderen fettlöslichen Vitaminen auftreten können. [1]

Inhalte

Warum nehmen Menschen Vitamin K ein?

Ein niedriger Vitamin-K-Spiegel kann die Gefahr von unkontrollierten Blutungen erhöhen. Während ein Vitamin-K-Mangel bei Erwachsenen selten vorkommt, ist er bei Neugeborenen sehr häufig. Eine einmalige Injektion von Vitamin K für Säuglinge ist grundlegend. Vitamin K wird auch verwendet, um eine Überdosis des Blutverdünners Coumadin zu neutralisieren.

Ein Vitamin-K-Mangel ist zwar selten, aber Sie könnten gefährdet sein, wenn Sie:.

eine Krankheit haben, die die Absorption im Verdauungstrakt beeinträchtigt, wie Morbus Crohn oder aktive Zöliakie.

  • Medikamente einnehmen, die die Vitamin-K-Aufnahme behindern
  • Schwer unterernährt sind
  • Konsumieren Sie stark Alkohol
  • In diesen Fällen kann ein Gesundheitsdienstleister Vitamin-K-Präparate vorschlagen.

Die Verwendung von Vitamin K bei Krebs, bei den Anzeichen einer morgendlichen Erkrankung, bei der Beseitigung von Besenreisern und bei anderen Erkrankungen ist nicht belegt. Erfahren Sie mehr über die Vitamine k2 und d3 und darüber, welche Lebensmittel die größte Menge enthalten. [2]

Zusammenfassung

Vitamin K gibt es in verschiedenen Formen, den sogenannten Vitameren. Bei den Vitamin-K-Arten handelt es sich entweder um Phylloquinone (Vitamin K1) oder Menachinone (Vitamin K2). Innerhalb der Vitamin-K2-Klasse, abgekürzt MK-x, gibt es verschiedene Vitamere.

Die wirksame Mindestdosis für Phyllochinon (Vitamin K1) liegt bei 50 mcg, was ausreicht, um die empfohlene Tagesdosis (Recommended Daily Intake, RDI) für Vitamin K zu erreichen.

Die wirksame Mindestdosis für kurzkettige Menachinone (MK-4) beträgt 1.500 mcg. Dosierungen von bis zu 45 mg (45.000 mcg) sind in einem Superloading-Dosierungsprotokoll sicher verwendet worden.

Die niedrigste wirksame Dosierung für längerkettige Menachinone (MK-7, MK-8 und MK-9) liegt zwischen 90 und 360 mcg. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die zuverlässige Höchstdosis für MK-7 zu ermitteln.

Eine topische Anwendung von Vitamin K muss mindestens 5 % Phylloquinon enthalten.

Vitamin K sollte zusammen mit Fettsäuren eingenommen werden, auch wenn das Vitamin aus einer pflanzlichen Quelle stammt; daher sollte die Einnahme von Vitamin K zu den Mahlzeiten erfolgen. Das Erhitzen von Vitamin-K-Quellen auf pflanzlicher Basis in der Mikrowelle erhöht die Absorptionsrate des Vitamins. [3]

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K?

Vitamin K ist eine Gruppe von Stoffen, die in zwei Gruppen unterteilt werden: K1 (Phylloquinon) und K2 (Menachinon).

Vitamin K1, die häufigste Form, ist hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in dunklem Blattgemüse. K2 hingegen ist nur in tierischen Lebensmitteln und fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln wie Natto enthalten.

Die folgenden 20 Lebensmittel sind gute Quellen für Vitamin K.

1. Grünkohl (gekocht)– 443% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 531 mcg (443% der DV).

100 Gramm: 817 mcg (681% der DV).

2. senfgras (gekocht)– 346% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 415 mcg (346% der DV).

100 Gramm: 593 mcg (494% der DV).

3. Mangold (roh)– 332% des DV pro Portion

1 Blatt: 398 mcg (332% der DV).

100 Gramm: 830 mcg (692% der DV).

4. kohlgemüse (zubereitet)– 322% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 386 mcg (322% der DV).

100 Gramm: 407 mcg (339% der DV).

5. Natto – 261% der DV pro Portion

1 Unze: 313 mcg (261% der DV).

100 Gramm: 1.103 mcg (920% der DV).

6. Spinat (roh)– 121% des DV pro Portion

1 Tasse: 145 mcg (121% des DV).

100 Gramm: 483 mcg (402% der DV).

7. brokkoli (gekocht)– 92% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 110 mcg (92% der DV).

100 Gramm: 141 mcg (118% des DV).

8. Rosenkohl (zubereitet)– 91% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 109 mcg (91% des DV).

100 Gramm: 140 mcg (117% der DV).

9. Rinderleber – 60% der DV pro Portion

1 Stück: 72 mcg (60 % der DV).

100 Gramm: 106 mcg (88% der DV).

10. Schweinekoteletts – 49% der DV pro Portion

3 Unzen: 59 mcg (49% der DV).

100 Gramm: 69 mcg (57% des DV).

11. Huhn – 43% der DV pro Portion

3 Unzen: 51 mcg (43 % der DV).

100 Gramm: 60 mcg (50% des DV).

12. Gänseleberpaste – 40% des DV pro Portion

1 Esslöffel: 48 mcg (40 % des DV).

100 Gramm: 369 mcg (308% des DV).

13. Grüne Bohnen (gekocht)– 25% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 30 mcg (25 % des DV).

100 Gramm: 48 mcg (40% des DV).

14. Pflaumen – 24% des DV pro Portion

5 Stück: 28 mcg (24% des DV).

100 Gramm: 60 mcg (50% des DV).

15. Kiwi – 23% des DV pro Portion

1 Frucht: 28 mcg (23% der DV).

100 Gramm: 40 mcg (34% der DV).

16. Sojabohnenöl – 21% der DV pro Portion

1 Esslöffel: 25 mcg (21% der DV).

100 Gramm: 184 mcg (153% der DV).

17. Hartkäse – 20% des DV pro Portion

1 Unze: 25 mcg (20 % des DV).

100 Gramm: 87 mcg (72 % des DV).

18. Avocado – 18% der DV pro Portion

Eine halbe Frucht, mittelgroß: 21 mcg (18 % des DV).

100 Gramm: 21 mcg (18% der DV).

19. Grüne Erbsen (gekocht)– 17% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 21 mcg (17% der DV).

100 Gramm: 26 mcg (22% der DV).

20. Weichkäse – 14 % des DV pro Portion

1 Unze: 17 mcg (14 % des DV).

100 Gramm: 59 mcg (49% der DV).

3 weitere Gemüsesorten mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Die besten Quellen für Vitamin K1 (Phyllochinon) sind dunkles, grünes Blattgemüse. Die Vorsilbe „Phyllo“ im Namen dieses Vitamins bezieht sich auf Blätter.

1. Rote Bete (gekocht)– 290% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 349 mcg (290% des DV).

100 Gramm: 484 mcg (403% des DV).

2 Petersilie (frisch)– 137% des DV pro Portion

1 Zweig: 164 mcg (137% der DV).

100 Gramm: 1.640 mcg (1.367% der DV).

3 Kohl (zubereitet)– 68% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 82 mcg (68% des DV).

100 Gramm: 109 mcg (91% des DV).

6 weitere Fleischsorten mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Fette Fleischsorten und Leber sind hervorragende Vitamin-K2-Quellen, auch wenn der Gehalt je nach Ernährungsplan des Tieres und je nach Region oder Erzeuger variieren kann. Denken Sie daran, dass die Forschung über den Vitamin-K2-Gehalt von tierischen Lebensmitteln noch nicht abgeschlossen ist.

1. Speck – 25% des DV pro Portion

3 Unzen: 30 mcg (25 % des DV).

100 Gramm: 35 mcg (29% des DV).

2. gemahlenes Rindfleisch – 7% des DV pro Portion

3 Unzen: 8 mcg (7% der DV).

100 Gramm: 9,4 mcg (8% der DV).

3. schweineleber – 6% der DV pro Portion

3 Unzen: 6,6 mcg (6 % der DV).

100 Gramm: 7,8 mcg (7% der DV).

4. Entenbrust – 4% des DV pro Portion

3 Unzen: 4,7 mcg (4% der DV).

100 Gramm: 5,5 mcg (5% der DV).

5. Rindernieren – 4% der DV pro Portion

3 Unzen: 4,9 mcg (4 % der DV).

100 Gramm: 5,7 mcg (5% der DV).

6. Hühnerleber – 3% des DV pro Portion

1 Unze: 3,6 mcg (3% der DV).

100 Gramm: 13 mcg (11% der DV).

9 weitere Milchprodukte und Eier mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Molkereiprodukte und Eier sind gute Vitamin-K2-Quellen.

Wie bei Fleisch hängt der Gehalt an Vitaminen vom Ernährungsplan des Tieres ab, und die spezifischen Werte können je nach Region oder Hersteller variieren.

1. Jarlsberg-Käse – 19% des DV pro Portion

1 Stück: 22 mcg (19% des DV).

100 Gramm: 80 mcg (66% des DV).

2. Weichkäse – 14% des DV pro Portion

1 Unze: 17 mcg (14 % des DV).

100 Gramm: 59 mcg (49% des DV).

3. Edamer-Käse – 11% des DV pro Portion

1 Scheibe: 13 mcg (11% der DV).

100 Gramm: 49 mcg (41% der DV).

4. Blauschimmelkäse – 9% des DV pro Portion

1 Unze: 10 mcg (9 % des DV).

100 Gramm: 36 mcg (30% des DV).

5. Eigelb – 5% des DV pro Portion

1 großes Ei: 5,8 mcg (5 % des DV).

100 Gramm: 34 mcg (29% der DV).

6. Cheddar – 3% des DV pro Portion

1 Unze: 3,7 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 13 mcg (11% der DV).

7. ganze Milch – 3 % des DV pro Portion

1 Tasse: 3,2 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 1,3 mcg (1% des DV).

8. Butter – 2% des DV pro Portion

1 Esslöffel: 3 mcg (2 % des DV).

100 Gramm: 21 mcg (18% der DV).

9. Sahne – 2% des DV pro Portion

2 Esslöffel: 2,7 mcg (2 % des DV).

100 Gramm: 9 mcg (8% der DV).

7 weitere Früchte mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Früchte enthalten in der Regel nicht so viel Vitamin K1 wie grünes Blattgemüse, aber einige liefern anständige Mengen.

1. Brombeeren – 12 % des DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12 % des DV).

100 Gramm: 20 mcg (17% der DV).

2. blaubeeren – 12% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% des DV).

100 Gramm: 19 mcg (16% der DV).

3. granatapfel – 12% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% der DV).

100 Gramm: 16 mcg (14% der DV).

4. getrocknete Feigen – 6% des DV pro Portion

5 Stück: 6,6 mcg (6 % des DV).

100 Gramm: 16 mcg (13% der DV).

5. Tomaten (sonnengetrocknet) – 4% der DV pro Portion

5 Stück: 4,3 mcg (4 % der DV).

100 Gramm: 43 mcg (36% der DV).

6. Weintrauben – 3 % des DV pro Portion

10 Weintrauben: 3,5 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 15 mcg (12% der DV).

7. rote Johannisbeeren – 3 % des DV pro Portion

1 Unze: 3,1 mcg (3 % des DV).

100 Gramm: 11 mcg (9% der DV).

8 weitere Nüsse und Bohnen mit hohem Vitamin-K-Gehalt

Einige Hülsenfrüchte und Nüsse liefern anständige Mengen an Vitamin K1, aber in der Regel viel weniger als Blattgemüse.

1. Sojabohnen (zubereitet)– 13% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 16 mcg (13% des DV).

100 Gramm: 33 mcg (28% der DV).

2. gewachsene Mungbohnen (zubereitet)– 12% der DV pro Portion

1/2 Tasse: 14 mcg (12% der DV).

100 Gramm: 23 mcg (19% der DV).

3. Cashews – 8% des DV pro Portion

1 Unze: 9,7 mcg (8% des DV).

100 Gramm: 34 mcg (28% der DV).

4. rote Kidneybohnen (zubereitet)– 6% des DV pro Portion

1/2 Tasse: 7,4 mcg (6 % des DV).

100 Gramm: 8,4 mcg (7% der DV).

5. Haselnüsse – 3% des DV pro Portion

1 Unze: 4 mcg (3% des DV).

100 Gramm: 14 mcg (12% der DV).

6. Pinienkerne – 1% des DV pro Portion

10 Nüsse: 0,9 mcg (1 % des DV).

100 Gramm: 54 mcg (45% der DV).

7. Pekannüsse – 1 % des DV pro Portion

1 Unze: 1 mcg (1 % des DV).

100 Gramm: 3,5 mcg (3% der DV).

8. Walnüsse – 1 % des DV pro Portion

1 Unze: 0,8 mcg (1 % der DV).

100 Gramm: 2,7 mcg (2% der DV) [4].

Chemie

Vitamin K und seine Derivate enthalten einen 2-Methyl-1,4-Naphthochinon-Kern mit einer lipophilen Seitenkette (Abbildung 1). Die Struktur ähnelt der von Warfarin und anderen Cumarin-ähnlichen Antikoagulantien, die als Vitamin-K-Bösewichte fungieren. Vitamin K1 (Phyllochinon) hat eine Phytyl-Seitenkette. Vitamin K2 (Menachinon) hat eine Reihe von Formen mit einer Isoprenoid-Seitenkette, die je nach Länge der Seitenkette als MK-4 (oder Menatetrenon) bis MK-13 bezeichnet werden. Die häufigste Form von Menachinon hat vier Reste (MK-4).

Metabolischer Prozess

Die Absorption von Vitamin K setzt eine intakte Funktion der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege sowie des Fettabsorptionssystems voraus. Das mit der Nahrung aufgenommene Vitamin K ist proteingebunden und wird durch die proteolytische Wirkung von Pankreasenzymen im Dünndarm freigesetzt. Durch Gallensalze wird Vitamin K dann in gemischte Mizellen für die Absorption in Enterozyten aufgelöst, wo es in Chylomikronen integriert wird, wodurch die Absorption in die intestinalen Lymphgefäße und den Pfortaderkreislauf für den Transport zur Leber erleichtert wird. In der Leber wird es in Lipoprotein extrem niedriger Dichte (VLDL) umverpackt. Es fließt in kleinen Mengen an Lipoprotein gebunden.

Vitamin K: 5 wissenschaftlich belegte Vorteile

Fördert die Blutgerinnung

Wahrscheinlich denken Sie an Blutzellen oder Blutplättchen, wenn es um die Blutgerinnung geht, aber Vitamin K ist in der Tat notwendig für diesen Prozess, der Sie vor übermäßigen Blutungen selbst bei den kleinsten Verletzungen bewahrt.

K spielt eine wesentliche Rolle bei der Produktion von blutgerinnungsfördernden Proteinen, die als Elemente II (Prothrombin), VII, IX und X bezeichnet werden, sowie von gerinnungshemmenden Proteinen, die als Proteine C, S und Z bekannt sind.

Obwohl dieses Verfahren notwendig ist, gerinnen manche Menschen zu leicht. Einige blutverdünnende Medikamente, wie z. B. Warfarin (Marke Coumadin), wirken, indem sie die Wirkung von Vitamin K stören.

Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass Personen, die Warfarin einnehmen, ihren Vitamin-K-Spiegel konstant halten. Das bedeutet, dass sie ihren Vitamin-K-Konsum während der gesamten Zeit, in der sie Warfarin einnehmen, beobachten und routinemäßige Blutuntersuchungen durchführen lassen sollten.

Vorbeugung von Osteoporose und Unterstützung starker Knochen

Aber Moment, ist das nicht Kalzium und Vitamin D? Das ist das Szenario, das Destiny’s Kid im Spiel hat. Es gibt tatsächlich von Vitamin K abhängige Proteine, die für die richtige Knochengesundheit erforderlich sind.

Dieses fettlösliche Vitamin muss vorhanden sein, damit ein Enzym namens Gamma-Glutamyl-Carboxylase das Protein Osteocalcin durch einen Vorgang namens Carboxylierung in Gang setzen kann, der für das Knochenwachstum erforderlich ist (Beulens, 2013).

Ungeachtet seiner entscheidenden Rolle bei der Steuerung des Knochenstoffwechsels ist unklar, ob Vitamin K das Risiko von Knochenbrüchen verringern kann. Frühere Forschungsstudien legen nahe, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K dazu beitragen kann, Knochenschwund zu verhindern und Hüftfrakturen bei älteren Männern und Frauen zu reduzieren (Hamidi, 2013).

Knochengesundheit

Und eine Forschungsstudie, die speziell an postmenopausalen Frauen mit Osteoporose durchgeführt wurde, hat tatsächlich den potenziellen Nutzen von K2-Ergänzungen aufgezeigt. Eine Meta-Analyse ergab jedoch, dass Vitamin K die Knochenmineraldichte an einigen Stellen unterstützen kann, an anderen jedoch nicht (Fang, 2011; Iwamoto, 2014).

Es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um den Zusammenhang zu klären und festzustellen, ob eine K-Supplementierung dazu beitragen kann, Knochenbrüche, insbesondere an der Hüfte, zu verhindern.

Könnte das Gedächtnis älterer Erwachsener verbessern

Die Vitamin-K-abhängigen Proteine (VKDP), die die Einnahme von Vitamin K benötigen, um wirksam zu funktionieren, haben jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Knochenmodellierung.

Die VKDPs, die nicht mit dem Knochenwachstum oder der Blutgerinnung in Verbindung stehen, sind am Stoffwechselprozess von Sphingolipiden beteiligt, einer Klasse von Lipiden, die häufig in den Zellmembranen des Gehirns entdeckt werden und an zellulären Vorgängen beteiligt sind.

Veränderungen im Sphingolipid-Stoffwechsel wurden nicht nur mit altersbedingtem kognitivem Abbau, sondern auch mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung gebracht (Ferland, 2012).

Aktuelle Forschungsstudien legen nahe, dass Vitamin-K-Antagonisten, die als Gerinnungshemmer eingesetzt werden, sich ungünstig auf das visuelle Gedächtnis, die Sprachgewandtheit und das Gehirnvolumen auswirken könnten. Allerdings scheint dies nicht nur auf eine Weise zu geschehen (Alisi, 2019).

Höhere Vitamin-K-Spiegel, insbesondere Phyllochinon (K1), sind mit einem verbesserten gesprochenen episodischen Gedächtnis verbunden, obwohl kein Unterschied beim nonverbalen episodischen Gedächtnis beobachtet wurde (Presse, 2013).

Senken Sie Ihren Bluthochdruck

Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin K kann auch für die Gesundheit des Herzens wichtig sein, da es helfen kann, Bluthochdruck zu verhindern und das Risiko für Herzkrankheiten zu senken (mehr dazu in einer Sekunde).

Ein niedriger Vitamin-D- und Vitamin-K-Status wurde mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht, wobei sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck anstieg. Wie D interagiert auch Vitamin K sorgfältig mit Kalzium im Körper und hilft in diesem Fall, den Gehalt dieses Minerals im Blut zu regulieren (Ballegooijen, 2017).

Gefäßverkalkung – ein Vorgang, bei dem Mineralien wie Kalzium in den Kapillaren abgelagert werden und die Blutzirkulation allmählich behindern – ist mit zunehmendem Alter weit verbreitet. Die Zufuhr der richtigen Menge an Vitamin K kann jedoch dazu beitragen, die Mineralisierung zu verhindern, diesen Vorgang abzuwehren und den Bluthochdruck zu senken.

Senkung des Risikos von Herzproblemen

Das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis steht in engem Zusammenhang mit der Verkalkung der Kapillaren.

Eine Meta-Analyse, die 30 Forschungsstudien untersuchte, ergab, dass das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um 300 bis 400 Prozent steigt, wenn eine Verkalkung an der Arterienwand vorliegt (Rennenberg, 2009).

Höhere Blutspiegel des Vitamin-K-Typs K1 sind jedoch mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. [6]

Was ist eine Vitamin-K-Mangelblutung?

Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKDB) treten auf, wenn Kinder ihre Blutungen nicht stoppen können, weil ihr Blut nicht genügend Vitamin K enthält, um ein Gerinnsel zu bilden. Die Blutung kann überall im Körper oder außerhalb des Körpers auftreten. Wenn die Blutung innerhalb des Körpers auftritt, kann sie schwer zu erkennen sein. Bei Säuglingen mit VKDB kommt es häufig zu Blutungen in den Verdauungstrakt oder ins Gehirn, was zu geistiger Behinderung und sogar zum Tod führen kann. Säuglinge, die bei der Geburt nicht die Chance auf Vitamin K erhalten, können jederzeit bis zum Alter von 6 Monaten an VKDB erkranken. Es gibt drei Arten von VKDB, die sich nach dem Alter des Kindes richten, wenn die Blutungsprobleme beginnen: früh, klassisch und spät. Weitere Informationen zu diesen Typen finden Sie im Folgenden.

Warum ist die Wahrscheinlichkeit eines Vitamin-K-Mangels und einer VKDB bei Säuglingen größer?

Alle Säuglinge, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Rasse oder ihrer ethnischen Herkunft, sind einem höheren Risiko für VKDB ausgesetzt, bis sie beginnen, normale Nahrung zu sich zu nehmen, in der Regel im Alter von 4 bis 6 Monaten, und bis die typischen Bakterien des Verdauungstrakts beginnen, Vitamin K zu bilden:

Bei der Geburt haben Kinder nur sehr wenig Vitamin K in ihrem Körper gespeichert, da sie nur geringe Mengen über die Plazenta von ihrer Mutter erhalten.

Die hervorragenden Bakterien, die Vitamin K produzieren, sind im Darmtrakt des Neugeborenen noch nicht vorhanden.

Die Muttermilch enthält nur geringe Mengen an Vitamin K, so dass ausschließlich gestillte Säuglinge nicht genügend Vitamin K allein über die Muttermilch erhalten.

Was kann ich tun, um zu verhindern, dass mein Kind an Vitamin-K-Mangel und VKDB erkrankt?

Das Gute daran ist, dass VKDB leicht vermieden werden kann, indem man Kindern eine Vitamin-K-Spritze in einen Muskel im Oberschenkel gibt. Eine Spritze, die kurz nach der Geburt verabreicht wird, schützt Ihr Baby vor VKDB. Um eine sofortige Bindung und Kontakt zwischen dem Neugeborenen und der Mutter zu ermöglichen, kann die Vitamin-K-Spritze bis zu 6 Stunden nach der Geburt verabreicht werden.

Ist die Vitamin-K-Spritze sicher?

Ja. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von Vitamin K an Säuglinge sicher ist. Weitere Informationen über die Sicherheit der Vitamin-K-Spritze finden Sie in unseren FAQ’s.

Was kann dazu führen, dass Säuglinge einen Mangel an Vitamin K aufweisen und Blutungsprobleme bekommen?

Einige Dinge können bei Säuglingen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von VKDB darstellen. Zu den gefährdeten Säuglingen gehören:

  1. Babys, die bei der Geburt keine Vitamin-K-Spritze erhalten haben. Das Risiko ist noch höher, wenn sie ausschließlich gestillt werden.
  2. Kinder, deren Mütter bestimmte Medikamente wie Isoniazid oder Medikamente zur Behandlung von Krampfanfällen einnehmen. Diese Medikamente stören die Verwertung von Vitamin K im Körper.
  3. Kinder, die an einer Lebererkrankung leiden; oft können sie das Vitamin K, das ihr Körper speichert, nicht nutzen.
  4. Babys, die an Durchfall, Zöliakie oder Mukoviszidose leiden, haben häufig Schwierigkeiten, Vitamine, einschließlich Vitamin K, aus der Nahrung zu absorbieren.

Wie häufig sind Säuglinge von einer Vitamin-K-Mangel-Blutung betroffen?

In Anbetracht der Tatsache, dass Säuglinge bis zum Alter von 6 Monaten betroffen sein können, unterteilen Ärzte die VKDB in 3 Typen: früh, klassisch und spät. Die nachstehende Tabelle hilft bei der Erläuterung dieser drei verschiedenen Typen.

Frühe und klassische VKDB sind typischer und treten bei 1 von 60 bis 1 von 250 Neugeborenen auf, obwohl die Gefahr für frühe VKDB bei Babys, deren Mütter während der Schwangerschaft bestimmte Medikamente eingenommen haben, viel höher ist.

Späte VKDB ist seltener und tritt bei 1 von 14.000 bis 1 von 25.000 Neugeborenen auf (1– 3).

Bei Säuglingen, die bei der Geburt keine Vitamin-K-Spritze erhalten, ist die Wahrscheinlichkeit einer späten VKDB 81-mal höher als bei Säuglingen, die bei der Geburt eine Vitamin-K-Spritze erhalten. [7]

Ursachen des Vitamin-K-Mangels

Vitamin-K-Mangel kann durch folgende Ursachen entstehen:

  • Fehlen von Vitamin K in der Ernährung
  • Eine sehr fettarme Ernährung, da Vitamin K am besten aufgenommen wird, wenn es mit etwas Fett gegessen wird
  • Erkrankungen, die die Fettaufnahme behindern und damit die Aufnahme von Vitamin K verringern (z. B. Verstopfung der Gallengänge oder Mukoviszidose)
  • Bestimmte Medikamente, einschließlich Antiseptika und einige Antibiotika
  • Verwendung großer Mengen von Mineralöl, das die Aufnahme von Vitamin K verringern kann

Neugeborene sind aus folgenden Gründen anfällig für einen Vitamin-K-Mangel:

  • Während der Schwangerschaft gehen nur geringe Mengen an Vitamin K von der Mutter auf den Fötus über.
  • In den ersten Tagen nach der Geburt hat der Darm des Neugeborenen noch keine Keime zur Produktion von Vitamin K erhalten.

Anzeichen für Vitamin-K-Mangel

Das Hauptsymptom eines Vitamin-K-Mangels sind Blutungen (Hämorrhagien) – in die Haut (Auslösung von blauen Flecken), aus der Nase, aus einer Wunde, im Magen oder im Darm. In manchen Fällen führen Magenblutungen zu blutigem Erbrechen. Blut kann im Urin oder im Stuhl zu sehen sein, oder der Stuhl kann schwarz und teerig sein.

Bei Neugeborenen kann es zu tödlichen Blutungen im oder um das Gehirn kommen.

Eine Lebererkrankung erhöht das Blutungsrisiko, da die Verdickungsfaktoren in der Leber gebildet werden.

Ein Vitamin-K-Mangel kann auch die Knochen schädigen.

Diagnose des Vitamin-K-Mangels

Blutuntersuchungen

Ärzte vermuten einen Vitamin-K-Mangel, wenn ungewöhnliche Blutungen bei Personen auftreten, die ein entsprechendes Risiko haben.

Zur Absicherung der Diagnose werden Bluttests durchgeführt, um festzustellen, wie schnell es zu einer Embolie kommt. Wenn die Ärzte wissen, wie viel Vitamin K die Menschen zu sich nehmen, können sie die Ergebnisse dieser Bluttests besser interpretieren. Häufig wird auch der Vitamin-K-Spiegel im Blut gemessen.

Behandlung des Vitamin-K-Mangels

Allen Säuglingen wird eine Vitamin-K-Spritze in den Muskel empfohlen, um die Gefahr von Blutungen im Gehirn nach der Verbringung zu verringern.

Wird ein Vitamin-K-Mangel festgestellt, wird Vitamin K in der Regel über den Mund eingenommen oder per Injektion unter die Haut verabreicht. Wenn ein Medikament die Ursache ist, wird die Dosis des Medikaments angepasst oder zusätzliches Vitamin K verabreicht. [8]

Nebenwirkungen

Neben den notwendigen Wirkungen kann ein Medikament auch unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn nicht alle diese negativen Auswirkungen auftreten können, müssen sie unter Umständen ärztlich behandelt werden.

Wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden unerwünschten Wirkungen auftritt:.

Nicht so häufig

  • verminderter Appetit
  • verminderte Bewegung oder Aktivität
  • Schwierige Atmung
  • vergrößerte Leber
  • Grundlegende Körperschwellung
  • Reizbarkeit
  • Muskelverspannungen
  • Blassheit
  • gelbe Augen oder Haut

Unüblich

  • Schluckbeschwerden
  • schnelle oder unregelmäßige Atmung
  • Benommenheit oder Ohnmacht
  • Kurzatmigkeit
  • Hautausschlag, Nesselsucht und/oder Juckreiz
  • Anschwellen der Augenlider, des Gesichts oder der Lippen
  • Benommenheit in der Brust
  • Schwierige Atmung und/oder Keuchen

Ungewöhnlich

  • Blaue Farbe oder Spülung oder Rötung der Haut
  • Schwindelgefühl
  • schneller und/oder schwacher Herzschlag
  • Verstärktes Schwitzen
  • Niedriger Bluthochdruck (kurzzeitig)

Es können einige unerwünschte Wirkungen auftreten, die normalerweise keine ärztliche Behandlung erfordern. Diese unerwünschten Wirkungen können im Laufe der Behandlung wieder verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt hat. Ihr medizinisches Fachpersonal kann Sie auch darüber informieren, wie Sie einige dieser Nebenwirkungen verhindern oder verringern können. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn eine der folgenden unerwünschten Wirkungen andauert oder Sie stört oder wenn Sie Fragen dazu haben:.

  • Seltener
  • Erröten des Gesichts
  • Entzündung, Unbehagen oder Schwellung an der Injektionsstelle
  • Hautwunden an der Injektionsstelle (selten)
  • ungewohnter Geschmack

Andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen können bei einigen Kunden ebenfalls auftreten. Wenn Sie andere Ergebnisse bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. [9]

Mögliche Wechselwirkungen

Wenn Sie gegenwärtig mit einem der folgenden Medikamente behandelt werden, sollten Sie Vitamin K nicht einnehmen, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Antibiotika – Verschreibungspflichtige Antibiotika, insbesondere die so genannten Cephalosporine, verringern die Aufnahme von Vitamin K in den Körper. Werden sie länger als 10 Tage eingenommen, kann der Vitamin-K-Spiegel sinken, da diese Medikamente nicht nur schädliche Keime abtöten, sondern auch die Keime, die Vitamin K bilden. Menschen, die derzeit einen niedrigen Vitamin-K-Spiegel haben, wie z. B. unterernährte oder ältere Menschen oder Menschen, die Warfarin (Coumadin) einnehmen, sind stärker gefährdet. Cephalosporine bestehen aus:.

  • Cefamandol (Mandol)
  • Cefoperazon (Cefobid)
  • Cefmetazol (Zefazone)
  • Cefotetan (Cefotan)

Phenytoin (Dilantin)– Phenytoin behindert die Fähigkeit des Körpers, Vitamin K zu verwerten. Die Einnahme von Antikonvulsiva (wie Phenytoin) während der Schwangerschaft oder der Stillzeit kann zu einer Verringerung von Vitamin K bei Neugeborenen führen.

Warfarin (Coumadin)– Vitamin K blockiert die Wirkung des blutverdünnenden Medikaments Warfarin, so dass es nicht wirken kann. Während der Einnahme von Warfarin dürfen Sie kein Vitamin K einnehmen oder Lebensmittel mit hohem Vitamin-K-Gehalt verzehren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über spezielle Ernährungsrichtlinien.

Orlistat (Xenical, Alli) und Olestra – Orlistat, ein Medikament zur Gewichtsabnahme, und Olestra, eine Verbindung, die einigen Lebensmitteln zugesetzt wird, verringern die Menge an Fett, die Ihr Körper aufnehmen kann. Da Vitamin K ein fettlösliches Vitamin ist, können diese Medikamente ebenfalls den Vitamin-K-Spiegel senken. Die Food and Drug Administration verlangt nun, dass Vitamin K und andere fettlösliche Vitamine (A, D und E) zu Lebensmitteln hinzugefügt werden, die Olestra enthalten. Ärzte, die Orlistat verschreiben, empfehlen im Allgemeinen die Einnahme eines Multivitamins mit diesen Vitaminen. Wenn Sie kein Vitamin K einnehmen, sollten Sie Lebensmittel, die Olestra enthalten, meiden.

Cholesterinsenkende Medikamente – Gallensäuresequestratoren, die zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden, verringern die Fettaufnahme Ihres Körpers und können auch die Aufnahme fettlöslicher Vitamine verringern. Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, kann Ihr Arzt eine Vitamin-K-Ergänzung empfehlen:.

  • Cholestyramin (Questran)
  • Colestipol (Colestid)
  • Colsevelam (Welchol) [10]

Gefahren

Für Vitamin K wurde keine tolerierbare Obergrenze ermittelt. Eine Toxizität ist selten und es ist unwahrscheinlich, dass sie durch den Verzehr von Vitamin K-haltigen Lebensmitteln entsteht.

Dennoch kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln jeglicher Art zu Toxizität führen.

Vitamin K kann mit mehreren gängigen Medikamenten in Wechselwirkung treten, darunter Blutverdünner, Antikonvulsiva, verschreibungspflichtige Antibiotika, cholesterinsenkende Medikamente und Medikamente zur Gewichtsreduktion.

Blutverdünner wie Warfarin werden eingesetzt, um gefährliche Embolien zu verhindern, die den Blutfluss zum Gehirn oder zum Herzen behindern können. Sie wirken, indem sie die Gerinnungsfähigkeit von Vitamin K verringern oder aufschieben. Eine plötzliche Erhöhung oder Verringerung der Vitamin-K-Zufuhr kann die Wirkung dieser Medikamente beeinträchtigen. Eine konstante Vitamin-K-Einnahme von Tag zu Tag kann diese Probleme verhindern.

Antikonvulsiva, die während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden, können das Risiko eines Vitamin-K-Mangels beim Fötus oder beim Neugeborenen erhöhen. Beispiele für Antikonvulsiva sind Phenytoin und Dilantin.

Cholesterinsenkende Medikamente beeinträchtigen die Fettaufnahme. Für die Aufnahme von Vitamin K ist Nahrungsfett erforderlich, so dass bei Menschen, die diese Medikamente einnehmen, die Gefahr eines Mangels größer sein kann.

Wer eines dieser Medikamente einnimmt, sollte mit seinem Arzt über seinen Vitamin-K-Verbrauch sprechen.

Der beste Weg, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist, besteht in einer ausgewogenen Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nur im Falle eines Mangels und dann nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. [11]

Abschluss

Vitamine sind Stoffe, die der Körper für das Wachstum und die allgemeine Entwicklung braucht. Vitamin K hilft deinem Körper, indem es Proteine für gesunde Knochen und Gewebe bildet. Es bildet auch Proteine für die Blutgerinnung. Wenn du nicht genug Vitamin K hast, kannst du übermäßig bluten.

Babys haben sehr wenig Vitamin K. Sie erhalten in der Regel gleich nach der Geburt eine Vitamin-K-Spritze.

Wenn Sie Blutverdünner einnehmen, müssen Sie darauf achten, wie viel Vitamin K Sie bekommen. Auch bei der Einnahme von Vitamin-E-Ergänzungen müssen Sie vorsichtig sein. Vitamin E kann die Wirkung von Vitamin K in Ihrem Körper beeinträchtigen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin nach Empfehlungen zu diesen Vitaminen.

Es gibt verschiedene Arten von Vitamin K. Viele Menschen erhalten Vitamin K aus Pflanzen wie grünem Gemüse und dunklen Beeren. Keime in Ihrem Darm produzieren ebenfalls kleine Mengen einer anderen Art von Vitamin K. [12]

Empfehlungen

  1. https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/vitamin-k/
  2. https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/supplement-guide-vitamin-k
  3. https://examine.com/supplements/vitamin-k/#how-to-take
  4. https://www.healthline.com/nutrition/foods-high-in-vitamin-k
  5. https://www.uptodate.com/contents/overview-of-vitamin-k
  6. https://ro.co/health-guide/vitamin-k-benefits/
  7. https://www.cdc.gov/ncbddd/vitamink/facts.html
  8. https://www.merckmanuals.com/home/disorders-of-nutrition/vitamins/vitamin-k-deficiency
  9. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/vitamin-k-class-oral-route-parenteral-route/side-effects/drg-20069592
  10. https://www.mountsinai.org/health-library/supplement/vitamin-k
  11. https://www.medicalnewstoday.com/articles/219867#risks
  12. https://medlineplus.gov/vitamink.html
Tobias Friedrich
Tobias Friedrichhttps://wochenkurier.de
Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Als freier Journalist schrieb er bereits für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung, Spiegel Online und die Süddeutsche Zeitung. Der studierte Wirtschaftsjurist liebt ortsunabhängiges Arbeiten. Mit seinem Laptop und seinem Zwergpinscher Jerry ist er die Hälfte des Jahres auf Reisen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beitrag teilen:

Newsletter abonnieren

spot_imgspot_img

Beliebt

Das könnte Sie auch interessieren
Interessant

Meibom-Entzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

In diesem Artikel werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten...

Mehrere Schlüssel für erfolgreiches Altern in einer kanadischen Studie gefunden

Mehrere Schlüssel für erfolgreiches Altern wurden in einer kanadischen...

Mehr gesundheitliche Vorteile durch Chlorella oder Spirulina?

Mehr gesundheitliche Vorteile durch Chlorella oder Spirulina?Ein Vergleich der...

Mehr essen und weniger wiegen? Die Volumetrics-Diät erklärt

Möchten Sie mehr essen und trotzdem Gewicht verlieren? Mit...