Das Wichtigste in Kürze
- Rutschfeste Schuhe mit Profilsohlen und Anti-Rutsch-Beschichtung erhöhen die Sicherheit bei winterlichen Spaziergängen.
- Streugut wie Sand, Salz oder Granulat frühzeitig und regelmäßig auf glatte Flächen streuen, um Unfälle zu vermeiden.
- Gehwege regelmäßig von Schnee und Eis befreien und mit Streugut sichern, um Fußgängersicherheit zu gewährleisten.
- Vorsichtig und langsam auf Treppen gehen, Geländer nutzen und Ablenkung wie Handy vermeiden.
- Gehhilfen bei Unsicherheit verwenden, um Stabilität auf glatten Oberflächen zu verbessern und Sturzrisiko zu reduzieren.
Achten Sie auf rutschfeste Schuhsohlen
Gerade bei winterlichen Bedingungen ist es besonders wichtig, auf die passende Schuhsohle zu achten. Rutschfeste Schuhe bieten dir eine deutlich höhere Sicherheit, wenn die Wege durch Schnee oder Eis glatt sind. Bei der Auswahl solltest Du auf Profilsohlen achten, die ausreichend Griff und Stabilität gewährleisten. Diese verhindern nicht nur Stürze, sondern geben dir auch ein sicheres Gefühl beim Gehen.
Der Kontaktboden sollte gut mit dem Untergrund greifen können, um das Risiko des Wegrutschens zu minimieren. Schuhe mit spezieller Anti-Rutsch-Beschichtung oder Gehstil mit griffigem Profil sind besonders in frostigen Zeiten von Vorteil. Es lohnt sich, regelmäßig die Sohlen Deiner Schuhe auf Verschleiß zu überprüfen. Abgenutzte Profile verlieren ihre Wirkung und erhöhen die Gefahr eines Ausrutschers erheblich.
Weiterhin empfiehlt es sich, bei schneebedeckten Flächen spezielle Winterschuhe zu tragen, die für solche Wetterbedingungen entwickelt wurden. Sie bestehen meist aus wasserabweisendem Material und besitzen eine profilierte Sohle, die für zusätzlichen Halt sorgt. Damit kannst Du sicherstellen, dass Deine Schritte fest bleiben und Du dich auf eisige Wege ohne Angst bewegen kannst.
Mehr dazu: Olympische Sommerspiele: Handball Spielplan und Ergebnisse im Überblick
Streuen Sie Streugut auf glatte Flächen

Wenn Du auf glatten Flächen unterwegs bist, ist das Streuen von Streugut eine wirksame Methode, um die Rutschgefahr deutlich zu reduzieren. Besonders bei Eis und Schnee sorgt das richtige Material für einen besseren Halt und schützt vor Stürzen. Es empfiehlt sich, frühzeitig aktiv zu werden, bevor beschlagene Stellen zur Gefahr werden. Dabei kannst Du beispielsweise Sand, Streusand, Salz oder spezielle Gehilfsmittel verwenden. Diese streust Du großzügig auf Gehwege, Treppenaufgänge und Einstiege, um die Oberfläche sicherer zu machen.
Achte darauf, dass das Streugut regelmäßig erneuert wird, insbesondere bei starkem Niederschlag. Wenn das Material einmal verteilt ist, solltest Du es gegebenenfalls nachstreuen, damit Deine Wege dauerhaft griffig bleiben. Bei der Verwendung von Salz ist Vorsicht geboten, weil es langlebige Schäden an Oberflächen verursachen kann. Alternativ eignen sich technische Alternativen wie Granulat, die weniger aggressive Auswirkungen haben.
Zudem ist es sinnvoll, auf die Witterungslage zu achten. Bei konstanten Minustemperaturen ist häufiges Nachlegen notwendig, um eine sichere Befahrbarkeit zu gewährleisten. Indem Du regelmäßig streust, schaffst Du eine rutschfeste Oberfläche, die dir beim Gehen mehr Stabilität gibt. So kannst Du Unfällen vorbeugen und unbeschadet durch den Winter kommen.
Halten Sie Gehwege frei von Schnee und Eis
Um Unfälle im Winter zu vermeiden, ist es unerlässlich, Gehwege stets frei von Schnee und Eis zu halten. Als Anwohner oder Verantwortlicher solltest Du regelmäßig kontrollieren, ob sich Schneemassen oder vereiste Stellen auf den Wegen befinden. Das schnelle Entfernen von Schnee sorgt dafür, dass der Untergrund nicht zu einer gefährlichen Rutschbahn wird. Dabei kannst Du Schaufeln oder Eiskratzer verwenden, um die Oberfläche rasch und gründlich zu säubern.
Ebenso wichtig ist das streuen von Streugut, etwa Sand, Salz oder spezieller Granulat-Mischung, um die gefallene Schneeschicht zu überdecken. Dieser Schritt erhöht die Reibung zwischen Schuhsohlen und Gehweg erheblich. Besonders bei längeren Schneefällen lohnt es sich, regelmäßig nachzustreuen, damit die Wege auch bei anhaltend schlechten Witterungsverhältnissen sicher begehbar bleiben. Ein gut gepflegter Gehweg schützt Fußgänger vor riskanten Stürzen und erhält ein niedriges Risiko für Unglücke.
Langfristig trägt diese kontinuierliche Pflege dazu bei, die Mobilität im Winter aufrechtzuerhalten. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Personen – egal ob beim täglichen Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder zu sonstigen Terminen – ohne Angst vor Ausrutschern unterwegs sein können. Mit einem engagierten Einsatz kannst Du aktiv dazu beitragen, deines Umfelds sicherer und unfallfreier zu gestalten.
Der beste Schutz vor Unfällen ist Vorsicht – wer vorsichtig ist, kann auch im Winter sicher unterwegs sein. – Konrad Adenauer
Gehen Sie langsam und vorsichtig, besonders auf Treppen
Beim Winterwetter ist es besonders wichtig, sorgfältig und langsamzugehen, um Stürze zu vermeiden. Auf eisigen oder verschneiten Treppen kann die Oberfläche äußerst rutschig sein, wodurch das Risiko eines. Unsicherheit steigt deutlich an. Deshalb solltest Du Deine Schritte bewusst setzen und bewusst auf den Untergrund achten. Dabei hilft es, einen kürzeren Schritt zu machen, um mehr Kontrolle über die Bewegungen zu haben.
Auch das Festhalten am Geländer ist bei Treppen ein wirksames Mittel, um deinen Halt zu sichern. Es ist ratsam, beide Hände frei zu haben, insbesondere wenn die Witterung unbeständig ist. Gehe langsam und achtsam weiter, vor allem bei Neigungen oder schmalen Wegen. Das reduziert nicht nur die Gefahr des Abrutschens, sondern sorgt auch für ein besseres Gefühl der Stabilität.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, Ablenkungen zu vermeiden. Mit Blick auf Dein Umfeld sollte Deine Konzentration voll auf dem Gehweg liegen. So kannst Du frühzeitig erkennen, wo die Gefahr durch Glätte besteht, und entsprechend vorsichtiger vorgehen. Wenn Du dich an diese Grundregeln hältst, minimierst Du das Risiko erheblich und bringst dich sicher durch die heikle Winterzeit.
Mehr dazu: Tschechische Kronen in Euro umrechnen: Aktuelle Wechselkurse und Tipps
Vorsichtsmaßnahme | Beschreibung |
---|---|
Achten auf rutschfeste Schuhsohlen | Wähle Schuhe mit profilierter, anti-rutsch Beschichtung und überprüfe regelmäßig die Sohlen auf Verschleiß, um Stürze auf Eis und Schnee zu vermeiden. |
Streuen auf glatte Flächen | Verteile Sand, Salz oder Streugut frühzeitig auf Gehwegen, Treppen und Eingängen, um die Rutschgefahr zu minimieren. |
Gehwege von Schnee und Eis befreien | Entferne Schnee und Eis regelmäßig mit Schaufeln oder Eiskratzern und streue Streugut nach, um die Wege sicher begehbar zu halten. |
Langsam und vorsichtig gehen | Bewege dich bewusst und vorsichtig, besonders auf Treppen, und halte dich am Geländer fest, um das Risiko eines Sturzes zu verringern. |
Gehhilfen verwenden | Nutze Gehhilfen bei unsicherem Gleichgewicht, um zusätzliche Stabilität beim Laufen auf glatten Oberflächen zu gewährleisten. |
Nutzen Sie Gehhilfen bei unsicherem Gleichgewicht

Wenn Du dich beim Gehen auf glatten Oberflächen unsicher fühlst, ist die Nutzung von Gehhilfen eine sinnvolle Unterstützung. Sie bieten zusätzliche Stabilität und können das Risiko eines Sturzes erheblich verringern. Besonders bei Eis, Schnee oder vereisten Wegen ist es ratsam, auf Gehhilfen wie Gehstöcke, Rollatoren oder Handlaufzubehör zurückzugreifen. Diese Hilfsmittel verteilen Dein Gewicht gleichmäßig und sorgen für einen sicheren Halt, während Du dich bewegst.
Bei der Auswahl einer geeigneten Gehhilfe solltest Du darauf achten, dass sie gut zu deinem Körper passt und bequem in der Hand liegt. Eine richtige Einstellung in Bezug auf Höhe und Griffart fördert das Gleichgewicht und reduziert Ermüdungserscheinungen. Es ist wichtig, Gehhilfen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen, insbesondere die Gummipuffer und Verbindungen, um ein Ausrutschen oder unbeabsichtigtes Wegrutschen zu vermeiden.
Darüber hinaus hilft dir das bewusste Nutzen der Gehhilfe dabei, Deine Bewegungen gezielt zu steuern. Dies erhöht das Sicherheitsgefühl enorm, vor allem wenn die Wege schräg, uneben oder verschneit sind. Mit diesem zusätzlichen Helfer kannst Du Deine Mobilität auch bei winterlichen Bedingungen aufrechterhalten und dich sicherer fühlen. Denk daran, stets vorsichtig zu sein und Deine Umgebung im Blick zu behalten, damit Du mögliche Gefahren rechtzeitig erkennst.
Vertiefende Einblicke: Welches Verhalten ist richtig in schwierigen Situationen?
Tragen Sie passende, rutschhemmende Kleidung

Im Winter ist es wichtig, passende, rutschhemmende Kleidung zu tragen, um das Risiko eines Sturzes auf glatten Oberflächen zu minimieren. Dabei solltest Du auf Kleidungsstücke achten, die extra für winterliche Bedingungen entwickelt wurden und einen guten Griff bieten. Schuhe mit rutschfesten Sohlen sind unerlässlich, denn sie sorgen für besseren Halt beim Gehen auf Schnee oder Eis. Auch bei Jacken, Handschuhen und Hosen ist es ratsam, auf Materialien zu setzen, die nicht nur warm halten, sondern auch eine praktische Oberfläche besitzen, die den Kontakt zum Untergrund verbessert.
Ein weiterer Punkt ist die Wahl der richtigen Bekleidungsschichten, die dich warm hält, ohne an Beweglichkeit einzuschränken. Dicke, wasserabweisende Mäntel können zwar Schutz vor Kälte bieten, aber sollten keine rutschigen Details enthalten. Empfehlenswert sind Kleidungsteile, die atmungsaktiv sind und gleichzeitig rutschfestes Zubehör aufweisen, wie z.B. spezielle Griffe an den Schuhen oder Textilien mit anti-rutsch-Beschichtung. So behältst Du mehr Kontrolle während des Gehens und kannst plötzliche Bewegungen leichter abfangen.
Zudem ist die Kombination aus entsprechender Kleidung und gut sitzenden Schuhen entscheidend für Deine Sicherheit. Rutschige Stellen werden durch robuste, wetterfeste Outfits weniger sichtbar, was das Bewusstsein für die Gefahr erhöht. Achte darauf, dass Deine Kleidung eng anliegt, aber dennoch genügend Bewegungsfreiheit bietet. Mit der richtigen Kleidung kannst Du aktiv dazu beitragen, unfallfrei durch die kalte Jahreszeit zu kommen, und dich länger im Freien sicher bewegen.
Laden Sie zum Räumen und Streuen Freunde ein
Im Winter ist es hilfreich, Freunde oder Nachbarn dazu einzuladen, gemeinsam beim Räumen und Streuen der Gehwege zu helfen. Das regelmäßige Entfernen von Schnee und das gleichzeitige Verteilen von Streugut sind Aufgaben, die mit mehreren Personen deutlich schneller erledigt werden können. Indem Du andere bittest, sich zu beteiligen, sorgst Du dafür, dass die Wege schon frühzeitig sicher für alle Nutzenden sind.
Gemeinsam könnt ihr größere Flächen wie Einfahrten, Treppen oder Eingangsbereiche effizient säubern. Das erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern fördert auch den Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Wenn mehrere Helfer aktiv werden, steht einem sicheren und rutschfreien Weg im Winter kaum noch etwas im Weg. Es ist außerdem eine gute Gelegenheit, Tipps auszutauschen – etwa welche Streumittel am besten geeignet sind oder wie man besonders bei stärkeren Schneefällen vorgehen sollte.
Bei dieser gemeinsamen Aktion ist wichtig, die richtigen Werkzeuge bereitzuhalten, wie Schaufeln, Streusalz und Streusand. Zudem sollten alle Beteiligten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Streummitteln achten, um Umwelt und Materie nicht unnötig zu belasten. Das gemeinsame Engagement macht die Straße oder den Gehweg nach kurzer Zeit deutlich sicherer und trägt dazu bei, Unfälle während der kalten Monate zu vermeiden.
Vermeiden Sie Ablenkung beim Gehen auf glatten Flächen
Beim Gehen auf glatten Flächen ist es besonders wichtig, Ablenkungen zu vermeiden. Aktivitäten wie das Benutzen des Handys, der Blick auf das Smartphone oder Gespräche während des Gehens können dazu führen, dass Du den Untergrund nicht mehr richtig wahrnimmst. Diese Situationen erhöhen das Risiko eines Ausrutschers erheblich, da Du wichtige Warnsignale oder Hindernisse möglicherweise übersiehst.
Konzentriere dich voll auf Dein Umfeld und Deine Bewegungen. Schau bewusst nach vorne, um eventuelle Gefahrenstellen sofort zu erkennen. Wenn Du merkst, dass Du abgelenkt bist, solltest Du einen Moment anhalten, um dich zu sammeln. Besonders bei vereisten Treppen, rutschigen Wegen oder beim Überqueren von Straßen ist volle Aufmerksamkeit unerlässlich. Hast Du vor, ein Gespräch zu führen oder eine Nachricht zu beantworten, halte kurz inne und geh ruhig weiter, sobald die Situation es zulässt.
Indem Du Deine Konzentration auf das Gehen richtest, kannst Du schneller reagieren, wenn sich eine Gefahrensituation ergibt. Das bewusste Blicken auf den Weg und das Vermeiden von Multitasking trägt maßgeblich dazu bei, Stürze oder Verletzungen zu verhindern. Es lohnt sich, in schwierigen Wetterlagen stets wachsam zu sein und den Fokus auf Dein Fortkommen zu richten. So behältst Du die Kontrolle und schützt dich wirksam vor Unfällen auf glatten Oberflächen.