Blutwerte verstehen: Die wichtigsten Indikatoren für Ihre Gesundheit

Zuletzt aktualisiert:

Lesedauer: 3 Minuten

Blutwerte sind ein entscheidender Indikator für die Gesundheit eines Menschen. Sie geben Aufschluss über den Zustand und die Funktion verschiedener Organe und Systeme im Körper. Durch regelmäßige Blutuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkannt und effektiv behandelt werden. In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Blutwerte und ihre Bedeutung.

Die wichtigsten Blutwerte im Überblick

Komplettes Blutbild (KBB)

Das komplette Blutbild ist eine grundlegende Analyse, die laut blutwerte.de folgende Werte umfasst:

  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Diese Zellen sind entscheidend für die Immunabwehr. Ein erhöhter Wert kann auf eine Infektion oder Entzündung hinweisen, während ein niedriger Wert auf ein geschwächtes Immunsystem oder bestimmte Erkrankungen wie Leukämie hindeuten kann.
  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Diese Zellen transportieren Sauerstoff zu den Geweben. Ein niedriger Wert kann auf Anämie hindeuten, während ein erhöhter Wert selten vorkommt und auf eine Erkrankung des Knochenmarks hindeuten kann.
  • Hämoglobin (Hb): Das Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff bindet. Niedrige Werte deuten auf Anämie hin, hohe Werte können bei bestimmten Lungenerkrankungen oder einem Leben in großer Höhe auftreten.
  • Hämatokrit (Hkt): Das Verhältnis des Volumens der roten Blutkörperchen zum Gesamtblutvolumen. Abweichungen können ebenfalls auf Anämie oder Dehydratation hinweisen.
  • Thrombozyten (Blutplättchen): Diese sind für die Blutgerinnung verantwortlich. Niedrige Werte können zu Blutungsneigungen führen, während hohe Werte das Risiko für Thrombosen erhöhen.

Biochemische Blutwerte

Biochemische Blutwerte geben detaillierte Informationen über die Stoffwechselprozesse im Körper. Zu den wichtigsten gehören:

  • Glukose: Der Blutzuckerwert ist entscheidend für die Diagnose und Überwachung von Diabetes. Normwerte liegen zwischen 70 und 100 mg/dL im nüchternen Zustand.
  • Cholesterin: Hierzu gehören Gesamtcholesterin, HDL (gutes Cholesterin) und LDL (schlechtes Cholesterin). Hohe LDL-Werte und niedrige HDL-Werte erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Triglyzeride: Ein weiterer Fettwert im Blut, dessen Erhöhung ebenfalls das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert.
  • Kreatinin: Ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, das zur Beurteilung der Nierenfunktion dient. Normwerte liegen bei Frauen zwischen 0,5 und 1,1 mg/dL und bei Männern zwischen 0,7 und 1,3 mg/dL.
  • Elektrolyte (Natrium, Kalium, Kalzium): Diese Mineralstoffe sind für die Aufrechterhaltung der Zellfunktionen und des Flüssigkeitshaushalts im Körper unerlässlich. Abweichungen können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen.

Leberwerte

Die Leberwerte geben Aufschluss über die Funktion und Gesundheit der Leber. Wichtige Parameter sind:

  • ALT (Alanin-Aminotransferase) und AST (Aspartat-Aminotransferase): Enzyme, die bei Zellschäden in der Leber in den Blutkreislauf gelangen. Erhöhte Werte deuten auf Leberentzündungen oder Schädigungen hin.
  • GGT (Gamma-Glutamyltransferase): Ein Enzym, das bei Gallenerkrankungen und Alkoholkonsum erhöht ist.
  • Bilirubin: Ein Abbauprodukt des Hämoglobins, dessen Erhöhung auf Leber- oder Gallenwegserkrankungen hinweisen kann.

Nierenwerte

Nierenwerte sind wichtig für die Bewertung der Nierenfunktion und umfassen:

  • Harnstoff: Ein Endprodukt des Proteinstoffwechsels, das über die Nieren ausgeschieden wird. Erhöhte Werte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen.
  • Harnsäure: Ein Abbauprodukt von Purinen. Erhöhte Werte können auf Gicht oder Nierensteine hindeuten.

Entzündungsmarker

Entzündungsmarker im Blut helfen bei der Diagnose und Überwachung von Entzündungen und Infektionen:

  • CRP (C-reaktives Protein): Ein Protein, das bei Entzündungen im Körper erhöht ist. Normwerte liegen unter 5 mg/L.
  • BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit): Ein weiterer Marker für Entzündungen, bei dem das Blut in einem Röhrchen gemessen wird, um die Geschwindigkeit des Absetzens der roten Blutkörperchen zu bestimmen.

Die Bedeutung regelmäßiger Blutuntersuchungen

Regelmäßige Blutuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Sie ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Krankheiten, die Überwachung von chronischen Erkrankungen und die Bewertung der Effektivität von Behandlungen. Besonders wichtig sind Blutuntersuchungen bei Risikogruppen, wie Menschen mit familiärer Vorbelastung für bestimmte Krankheiten, ältere Personen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Wie bereitet man sich auf eine Blutuntersuchung vor?

Um genaue Blutwerte zu erhalten, ist eine richtige Vorbereitung notwendig:

  • Nüchtern sein: Viele Bluttests erfordern eine Nüchternheit von 8-12 Stunden, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Medikamente besprechen: Einige Medikamente können die Blutwerte beeinflussen. Es ist wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
  • Hydration: Ausreichendes Trinken von Wasser kann die Blutentnahme erleichtern.

Was tun bei abweichenden Blutwerten?

Abweichende Blutwerte sollten stets mit einem Arzt besprochen werden. Dieser kann die Ergebnisse im Kontext der gesamten Krankengeschichte und der klinischen Untersuchung interpretieren. In manchen Fällen sind weitere Untersuchungen notwendig, um die Ursache der Abweichungen zu bestimmen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Fazit

Blutwerte sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Medizin. Sie liefern wichtige Informationen über den Gesundheitszustand und helfen dabei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln. Durch regelmäßige Kontrollen und die Zusammenarbeit mit dem Arzt können Patienten aktiv zu ihrer Gesundheit beitragen.

Tobias Friedrich
Tobias Friedrichhttps://www.wochenkurier.de
Tobias Friedrich, Jahrgang 1971, lebt mit seiner Familie in Berlin. Als freier Journalist schrieb er bereits für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung, Spiegel Online und die Süddeutsche Zeitung. Der studierte Wirtschaftsjurist liebt ortsunabhängiges Arbeiten. Mit seinem Laptop und seinem Zwergpinscher Jerry ist er die Hälfte des Jahres auf Reisen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beitrag teilen:

Newsletter abonnieren

spot_imgspot_img

Beliebt

Das könnte Sie auch interessieren
Interessant

Was ist eine Ausgangssituation?

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung einer Ausgangssituation...

Was ist eine Ausgangsrechnung?

Was ist eine Ausgangsrechnung? In diesem Artikel werden wir...

Kann eine unflexible Person Yoga machen?

Kann eine unflexible Person Yoga machen? In diesem Artikel...

Was ist eine Ausbildungsvergütung?

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den...